Am Montag, den 14.07.2014, fand der Unterricht für die Klasse 3 einmal nicht im Schulgebäude, sondern in freier Natur und am außerschulischen Lernort der Kläranlage der Verbandsgemeinde Emmelshausen statt.
Bei der Bearbeitung der Unterrichtseinheit zum Thema „Kläranlage“ zeigten die Schüler ein dermaßen großes Interesse, dass auf deren Wunsch die Besichtigung einer Kläranlage organisiert wurde. Nach eigenen Recherchen einiger Drittklässler eigneten sich mehrere Anlagen der Umgebung zu einer Besichtigung.
Mit der Wahl der Kläranlage “Oberes Baybachtal“ traf man eine gute Entscheidung, denn zwei Mitarbeiter der Verbandsgemeinde nahmen sich sehr viel Zeit, um den Schülern die Funktion der Kläranlage in Theorie und Praxis fachgerecht zu erläutern.
Hin und zurück wanderte man auf einem idyllischen Wanderweg, der es ermöglichte, naturkundliche Kenntnisse rund um die Themen „Singvögel, Schiefer,…“ zu erwerben. Das Essen und Spielen auf einer Wiese im Sonnenschein durfte natürlich auch nicht fehlen.
Den Mitarbeitern der Kläranlage und den Begleitpersonen Frau Grosch und Herrn Ank sei für Ihr Engagement herzlich gedankt.
Der Frühling hat uns mit vielen sonnigen Tagen erreicht. Die Kinder freuen sich darüber, dass die Bäume und Sträucher wieder grün werden und mit dem Blühen beginnen. Allerdings schießt auch das Unkraut aus dem Boden.
Um dem entgegen zu wirken, brachten die Kinder der 3. Klasse unter Anleitung von Janniks Mutter und Oma den Schulgarten in Schuss, sodass alle Schüler wieder die wachsenden Frühlingsblumen beobachten und sich an ihnen erfreuen können.
Vielen Dank den beiden großen Helfern für ihr tatkräftiges Wirken und das Einpflanzen neuer Blumen!
Am 20.09.2013 wanderte die Klasse 3 zum Spielplatz nach Liesenfeld. Zum Glück spielte das Wetter trotz kühler Temperaturen mit, sodass das Vorhaben nicht buchstäblich ins Wasser fallen musste.
Am Spielplatz angekommen stärkte man sich am mitgebrachten Frühstück und nutzte die Zeit in vielfältiger Weise. Manche Kinder erfanden neue Spiele, eines las interessiert in einem Buch und andere fühlten sich in ihrer „Burg" wohl, bevor der Bus alle wieder wohlbehalten in die Schule zurückbrachte.
Nachdem sich der Frühling in diesem Jahr, wenn auch sehr spät, doch noch von seiner besten Seite zeigte, verbrachte die Klasse 2 einen Schulmorgen mit unterschiedlichsten Angeboten rund um die Thematik „Frühjahr". Die Auswahl erstreckte sich von der gesunden Zubereitung von Obst und Gemüse, u.a. unter Verwendung schuleigener Kräuter, über künstlerische Themen und Werkstattarbeit bis zum Zusammenbauen und Anmalen von Vogelhäuschen.
Viele fleißige Eltern brachten ihr Können in Zusammenarbeit mit den Kindern ein.
Ein gemütlicher Teil durfte aber auch nicht fehlen. So saßen alle an einer großen Tafel zusammen und verkosteten das selbst Hergestellte.
Am nächsten Tag äußerten viele Kinder den Wunsch, eine ähnliche Aktion erneut durchführen zu wollen.
Allen Helfern sei an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön gesagt.
An Weiberdonnerstag, dem 6.02.2013, verbrachte die Klasse 2 einen närrischen Schultag mit lustigen Spielen und einem leckeren gemeinsamen Frühstück. Natürlich durfte die Polonaise mit allen Schulkindern durch das Schulgebäude bei der Feier nicht fehlen.
Am 18.01.2013 besuchten die Zweitklässler die Kinder der kath. Tagesstätte „Vom guten Hirten".
Einige von ihnen waren seit Schulbeginn etwas aufgeregt, weil sie für die Kindergartenkinder das kleine Spielstück „Die Maus, mit der keiner spielen wollte" aufführen wollten. Nach der großen Pause ging es los. Schnell wurden die restlichen Kostümteile angelegt, sich mit der Bühne vertraut gemacht und schon warteten viele kleine Zuschauer auf die Schauspieler. Alle Kinder der Klasse konzentrierten sich, spielten die Rollen gut und wurden mit großem Beifall und viel Lob bedacht.
Besonders erfreute alle, dass die Kita-Kinder ruhig und aufmerksam zuschauten.
Zum Schluss lasen die Schulkinder in den einzelnen Kindergartengruppen aus ihren Lesebüchern vor. Als zum Aufbruch gerufen wurde, wollten viele Vorschulkinder die „Großen" gar nicht mehr gehen lassen und noch viel mehr vorgelesen bekommen.
Allen Beteiligten bereitete dieser Ausflug große Freude, der die gute Kooperation beider Einrichtungen festigte.
Am Nikolaustag buken alle Zweitklässler unter Mithilfe von zwei fleißigen Müttern unterschiedliche Sorten von Plätzchen. Bereits der Teig schmeckte manch' einem Kind recht gut. Bis zu den Ferien naschten die kleinen Bäckergehilfen immer wieder einmal gerne von ihren Werken.
Am Ende der Klassen-Weihnachtsfeier verschenkten die Kinder ihre süßen Erzeugnisse an ihre Eltern, schön verpackt und dekoriert in einer Klarsichttüte.
Das bereitete allen viel Spaß.
Quelle: Mitteilungsblatt der VG Emmelshausen, 27. KW.